Zertifikat Business Coaching (Teil 1)

Zertifikatskurs berufsbegleitend

Ziele des Kurses

Stärken Sie Ihre Coachingkompetenz und entwickeln Sie sich zum professionellen Business Coach!

Das Business Coaching richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Selbstständige, die ihre Kommunikations- und Coachingfähigkeiten auf ein neues Level bringen möchten.

Sie lernen die Grundlagen des Coachings kennen, entwickeln wirkungsvolle Gesprächs- und Fragetechniken und bauen Ihre Fähigkeit zur Begleitung von Veränderungsprozessen aus. Gleichzeitig stärken Sie Ihre Reflexionsfähigkeit, fördern nachhaltige Entwicklung bei Ihren Klient*innen und etablieren ein professionelles Coachingverständnis. Dieser praxisorientierte Kurs legt den Grundstein für eine erfolgreiche Coachingpraxis und eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten in der Unterstützung von Menschen und Organisationen.

Werden Sie zur vertrauenswürdigen Begleitung in anspruchsvollen beruflichen Kontexten und zum „Coach für Agiles Management“ oder zum „Coach für Nachhaltige Entwicklung“:
Nach Abschluss dieses Kurses haben Sie die Möglichkeit, Ihre Coaching-Kompetenz in einem Anschlusskurs im Bereich „Agiles Coaching“ oder „Nachhaltigscoaching“ zu vertiefen und als Abschluss das „Certificate of Advanced Studies“ der Hochschule Heilbronn über beide Kursteile zu erlangen.

Zielgruppen

  • Führungskräfte und Manager*innen, die ihre Coaching-Kompetenzen erweitern möchten, um Teams effektiver zu führen und zu entwickeln
  • HR- und Personalentwickler*innen sowie -verantwortliche, die Coaching als Instrument zur Mitarbeiterförderung und Organisationsentwicklung nutzen wollen
  • Projektleiter*innen, die ihre Kommunikations-, Führungs- und Coaching-Fähigkeiten verbessern möchten, um Teams erfolgreich durch Projekte zu führen
  • Unternehmer*innen und Selbstständige, die Coaching-Methoden gezielt einsetzen wollen, um sich selbst und ihre Mitarbeitenden weiterzuentwickeln
  • Trainer*innen, Coaches und Berater*innen, die sich im Bereich Business Coaching professionalisieren und fundierte Methoden kennenlernen möchten
  • Change- und Organisationsentwickler*innen, die Coaching als Werkzeug zur Begleitung von Veränderungsprozessen in Unternehmen einsetzen möchten
  • Fach- und Führungskräfte aus Vertrieb und Marketing, die durch Coaching-Ansätze ihre Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten optimieren wollen
  • Personen mit Karriereambitionen, die sich durch Coaching-Techniken beruflich weiterentwickeln möchten

Das Wichtigste auf einen Blick

Abschluss

Zertifikat "Microcredential"
der Hochschule Heilbronn

Niveau

Master (DQR Niveau 7)

Credit Points

6 ECTS

Fachrichtung

Coaching, Human Resources

Sprache

Deutsch

Kursgebühren

3.200 € insgesamt

Workload

12 Tage von 08.00-17.00 Uhr zzgl. begleitende Transferphase (Coachingpartnerschaft, Intervisionsgruppentreffen, Selbststudium)

Lernformat

Präsenz & Online

Prüfung

Dokumentation Intervisionsgruppentreffen & Praktische Arbeit

Veranstaltungsort

Hochschule Heilbronn, Bildungscampus

Termine

6 Veranstaltungen à 2 Tage im Zeitraum von Okt. 2025 bis Feb. 2026

Anmeldeschluss

26. September 2025

Inhalt

 

  • Axiome, Ziele und Aufgaben des Coachings entwickeln
  • Formate der Begleitung und Beratung unterscheiden
  • Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen des Coachings kennen
  • Coachingprozesse organisieren und rechtlich absichern
  • Möglichkeiten und Grenzen von Coaching-Prozessen erkennen
  • Bereiche und Ziele des Coachings kennen
  • Tätigkeitsgebiete von Coaches einordnen
  • Coachinganlass „Nachhaltigkeit“
  • Eigene Haltung als Coach erkennen und weiterentwickeln
  • Bedeutung Selbstbild und Fremdbild erkennen
  • Umgang mit Glaubenssätzen erleben
  • Reflexion des eigenen Coachingverständnisses und -handelns
  • Phasenmodelle im Coaching auswählen
  • Methoden des Selbstmanagements für Coaches anwenden
  • Coachinganlass „Selbstorganisation“
  • Psychologische Modelle im Coaching kennen
  • Kennenlernen der verschiedenen Persönlichkeitstypen
  • Unterschiede bei Persönlichkeitsmodellen erkennen
  • Anwendungsgebiete von Persönlichkeitsmodellen einschätzen
  • Eigene Persönlichkeit erkennen und entwickeln
  • Persönlichkeitsmodelle im Coaching auswählen
  • Coachinganlass „Persönlichkeitsentwicklung“ anwenden
  • Klientenzentrierte Gespräche führen
  • Kommunikationsmodelle im Praxiseinsatz z. B. Eisberg-Modelle, Gewaltfreie Kommunikation, Themenzentrierte Interaktion, Transaktionsanalyse anwenden
  • Mediative Haltung in der Zusammenarbeit annehmen
  • Konfliktlösung in Organisationen steuern
  • Fragetechniken in Coachingsituationen anwenden
  • Verschiedene Techniken des Zuhörens kennen und einbinden
  • Coachinganlass „Konfliktlösung“
  • Änderungsbedarfe in Organisationen erkennen und im Sinne der Unternehmenskultur anwenden
  • Kreativitätstechniken in Veränderungsprozessen anwenden
  • Change-Management-Modelle auswählen und anwenden
  • Mitarbeiter*innen in Veränderungsprozesse einbinden und begleiten
  • Veränderungsprojekte planen, initiieren und strukturieren
  • Planungstechniken im Change-Prozess anwenden
  • Coachinganlass „Veränderung“ und „Teamentwicklung“
  • Moderations- und Präsentatiostechniken im Coaching anwenden
  • Phasen des Moderationskreislaufs einbinden
  • Medien im Coaching ziel- und bedarfsorientiert einsetzen
  • Methoden des Distance-Coachings einbinden
  • Coachingergebnisse auftragsorientiert dokumentieren
  • Selbststudium mit Pre-Assignments:
    Nachbearbeitung der Themen aus den Coaching-Veranstaltungen und Erarbeitung der Pre-Assignments (Vorbereitungsaufgaben) für die kommenden Coaching-Veranstaltungen
  • Bearbeitung eigener Themen in Intervisionsgruppen:
    Teilnahme an Intervisionsgruppentreffen und Dokumentation der Ergebnisse
  • Coachingpartnerschaft:
    Gegenseitiges Coaching im 2er-Team zu Aufgaben, die am Ende jeder Veranstaltung ausgegeben werden. Der Austausch dient der Vertiefung behandelter Inhalte.

Prüfungsleistungen:

  • Schriftliche Dokumentation der Intervisionsgruppentreffen
  • Praktische Arbeit

Abschluss:

  • Nach abgeschlossenen Prüfungsleistungen erhalten Sie für diesen Kurs das Zertifikat „Microcredential“ der Hochschule Heilbronn mit Nachweis von 6 ECTS-Punkten.
  • Nach Abschluss dieses Zertifikatskurses können Sie Ihre Coaching-Kompetenz in einem Anschlusskurs im Bereich „Agiles Coaching“ oder Nachhaltigkeitscoaching“ vertiefen und abschließend das „Certificate of Advanced Studies“ der Hochschule Heilbronn über beide Kursteile erhalten. Weitere Informationen zu den beiden Fortsetzungskursen erhalten Sie hier:

    • Coach für Agiles Management:
      Bei Teilnahme an dem Fortsetzungskurs „Zertifikat Agiles Coaching (Teil 2)“ erhalten Sie den Abschluss „Coach für Agiles Management“ (Certificate of Advanced Studies der Hochschule Heilbronn) über beide Kursteile (Teil 1+2).
    • Coach für Nachhaltige Entwicklung:
      Bei Teilnahme an dem Fortsetzungskurs „Zertifikat Nachhaltigkeitscoaching (Teil 2)“ erhalten Sie den Abschluss „Coach für Nachhaltige Entwicklung“ (Certificate of Advanced Studies der Hochschule Heilbronn) über beide Kursteile (Teil 1+2).

Termine & Ablauf

Der Zertifikatskurs umfasst 6 Coaching-Veranstaltungen à 2 Tage jeweils von 08.00-17.00 Uhr in Präsenz an der Hochschule Heilbronn am Bildungscampus oder online:

  • 17.-18. Oktober 2025 – in Präsenz am Bildungscampus Heilbronn
  • 21.-22. November 2025 – online
  • 12.-13. Dezember 2025 – online
  • 09.-10. Januar 2026 – in Präsenz am Bildungscampus Heilbronn
  • 06.-07. Februar 2026 – online
  • 26.-27. Februar 2026 – in Präsenz am Bildungscampus Heilbronn

Nach Abschluss dieses Zertifikatskurses können Sie Ihre Coaching-Kompetenz in einem Anschlusskurs im Bereich „Agiles Coaching“ oder Nachhaltigkeitscoaching“ vertiefen und abschließend das „Certificate of Advanced Studies“ der Hochschule Heilbronn über beide Kursteile erhalten. Weitere Informationen zu den beiden Fortsetzungskursen erhalten Sie hier:

  • Coach für Agiles Management:
    Bei Teilnahme an dem Fortsetzungskurs „Zertifikat Agiles Coaching (Teil 2)“ erhalten Sie den Abschluss „Coach für Agiles Management“ (Certificate of Advanced Studies der Hochschule Heilbronn) über beide Kursteile (Teil 1+2).
  • Coach für Nachhaltige Entwicklung:
    Bei Teilnahme an dem Fortsetzungskurs „Zertifikat Nachhaltigkeitscoaching (Teil 2)“ erhalten Sie den Abschluss „Coach für Nachhaltige Entwicklung“ (Certificate of Advanced Studies der Hochschule Heilbronn) über beide Kursteile (Teil 1+2).

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Teilnahme an diesem Kurs auf Master-Niveau (DQR Niveau 7) gelten die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium auf Bachelor-Niveau mit mindestens 180 ECTS oder
  • Breites und integriertes berufliches Wissen einschließlich der aktuellen fachlichen Entwicklungen, Kenntnisse zur Weiterentwicklung eines wissenschaftlichen Faches oder eines beruflichen Tätigkeitsfeldes (die Mindestqualifikation muss DQR Niveau 6 entsprechen).

Nach Anmeldung über unten stehendes Anmeldeformular erhalten Sie von uns eine E-Mail mit den Informationen, welche Dokumente wir für die Zulassung von Ihnen benötigen. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.

Kursgebühren

Der Kurs kostet insgesamt 3.200 €.

Das Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen (HILL) ist eine anerkannte Bildungseinrichtung im Rahmen des Bildungszeitgesetzes. Weitere Informationen zur Finanzierung und Förderung von Weiterbildungsprogrammen erhalten Sie hier.

Anmeldung zum Zertifikatsprogramm

Ihr Weiterbildungsprogramm

Ihre Daten

Bestätigung Ihrer Anmeldung

Ansprechpartnerin

Andrea Sieling, Dipl.-Betriebsw. (BA)

Berufsbegleitende Zertifikatsprogramme
Telefon +49 7131 504 6701
E-Mail andrea.sieling@hs-heilbronn.de