Ziele des Kurses

Sie erarbeiten, wie werkstoff- und schweißtechnische Fragestellungen in industriellen Prozessen verankert sind und wie auf diese Strukturen und Schweißbindungen positiv und konstruktiv eingewirkt werden kann und können Ihr Wissen aus der Prozesskette Werkstofftechnik und die Schweißverfahren anwenden.

Sie sind in der Lage, betriebliche Probleme im Kontext werkstoff- und schweißtechnischer Fragestellungen zu bewerten und zu lösen. Hieraus können Handlungsempfehlungen und innerbetriebliche Vorgaben abgeleitet werden. Wissen aus Nachbardisziplinen wird strukturiert aufbereitet und integriert. Durch die selbstständige Arbeitsweise eignen sich die Teilnehmenden eigenständig ein praxisorientiertes Fachwissen an.

Zielgruppen

Für Weiterbildungsinteressierte, die sich vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Werkstofftechnik und Schweißverfahren in der Fachrichtung Maschinenbau aneignen möchten.

Das Wichtigste auf einen Blick

Abschluss

Zertifikat "Microcredential"
der Hochschule Heilbronn

Niveau

Bachelor (DQR Niveau 6)

Credit Points

4 ECTS

Fachrichtung

Maschinenbau

Sprache

Deutsch

Kursgebühren

800 € insgesamt

Workload

52 Std. Lehrveranstaltungen
zzgl. Selbststudium und Prüfung

Lernformat

Präsenz

Prüfung

Klausur

Veranstaltungsort

Hochschule Heilbronn, TechCampus

Termine

Über 1 Semester berufsbegleitend,
nächster Kursbeginn Sommersemester 2026

Anmeldeschluss

31. Januar 2026

Inhalt

  • Rohmaterialgewinnung Eisen, Stahl und Aluminium
  • Urformen
  • Umformen
  • Wärmebehandlung Stahl und Aluminium
  • Ingenieurwerkstoffe
  • Schweißtechnik
  • Laserschweißen
  • Widerstandspunktschweißen
  • Reibschweißen
  • E-Hand/MIG/MAG
  • Submerged/UP
  • Metallurgie im Schweißen
  • Schweißkonstruktion

Termine & Ablauf

Termine

Die insgesamt 14 Vorlesungstermine und die abschließende Prüfung finden im Sommersemester 2026 berufsbegleitend im Zeitraum zwischen März bis Juli 2026 statt.

Die Veranstaltungen dieses Kurses finden generell an den nachfolgenden Tagen und Uhrzeiten berufsbegleitend statt – an welchen dieser Tage/Termine ist abhängig vom jeweiligen Semesterplan:

  • Montag, Mittwoch oder Donnerstag von 17.45-21.00 Uhr
  • Alle zwei Wochen Samstag von 09.00-16.00 Uhr

Die Termine werden Anfang 2026 an dieser Stelle veröffentlicht. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.

Prüfung

Der Zertifikatskurs wird mit einer Klausur (Dauer 100 min) abgeschlossen.

Abschluss

Nach Beendigung des Zertifikatskurses und Bestehen der Prüfungen erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Microcredential“ der Hochschule Heilbronn mit Angabe der ECTS-Punkte. Diese können bei Interesse auf ein (berufsbegleitendes) Studium in diesem Bereich angerechnet werden (z. B. Bachelor Maschinenbau berufsbegleitend). Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.

Wenn Sie keine Prüfung ablegen möchten, dann erhalten Sie nach Beendigung des Kurses eine Teilnahmebescheinigung (ohne ECTS-Angabe).

Zulassungsvoraussetzungen

Mit erfolgreichem Abschluss dieses Zertifikatskurses auf Bachelor-Niveau (DQR Niveau 6) erhalten Sie ECTS-Punkte, die Sie bei Interesse auf ein (berufsbegleitendes) Studium in diesem Bereich anrechnen lassen können (z. B. Bachelor Maschinenbau berufsbegleitend). Daher gelten für die Teilnahme an diesem Kurs die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  1. ABSCHLUSS:
    Klassische Hochschulzugangsberechtigung:

    Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachgebundene Hochschulreife (mit Nachweis einer Fremdsprache) oder Fachhochschulreife
    oder
    Aufstiegsfortbildung:
    Meister*in, Techniker*in, Fachwirt*in (IHK), Betriebswirt*in (IHK, VWA, HWK), Fachkaufmann/-frau (IHK) bei einem Lehrgang mit mind. 400 Stunden oder gleichwertige Weiterbildung
    oder
    Berufliche Qualifizierung mit Eignungsprüfung:
    Facharbeiter*in mit mind. drei Jahren Berufserfahrung und Eignungsprüfung
  2. VORKENNTNISSE:
    – Teilnahme am Zertifikatskurs „Werkstofftechnik Grundlagen“ oder alternativ nur an den beiden Teilmodulen „Werkstofftechnik 1“ und „Werkstofftechnik Labor“ (siehe Inhalte Zertifikatskurs „Werkstofftechnik Grundlagen“). Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.
    – Grundlegende Kenntnisse in Physik und Chemie
    – Technisches Grundverständnis

Nach Anmeldung über unten stehendes Anmeldeformular erhalten Sie von uns eine E-Mail mit den Informationen, welche Dokumente wir für die Zulassung von Ihnen benötigen. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.

Kursgebühren

Der Kurs kostet 800 € insgesamt.

Anmeldung zum Zertifikatsprogramm

Ihr Weiterbildungsprogramm

Ihre Daten

Bestätigung Ihrer Anmeldung

Ansprechpartnerin

Andrea Sieling, Dipl.-Betriebsw. (BA)

Berufsbegleitende Zertifikatsprogramme
Telefon +49 7131 504 6701
E-Mail andrea.sieling@hs-heilbronn.de