Sie können das Informationsmanagement als strategischen Faktor für Unternehmen einordnen und wissen, was im Bereich des IT-Managements innerhalb eines Unternehmens und zwischen Unternehmen durchgeführt und welche Gegenstandsbereiche dabei betrachtet werden müssen. Sie können den Wert der Informationen bzw. der Daten einordnen und lernen Modelle, Methodiken und Methoden zur Sicherstellung der Informations- und Datenqualität im Unternehmen kennen.
Zertifikat "Microcredential"
der Hochschule Heilbronn
Master (DQR Niveau 7)
5 ECTS
Wirtschaftsinformatik - Digitale Transformation
Deutsch
1.400 € insgesamt
(980 € mit ESF-Förderung)
3 Tage von 08.30-18.00 Uhr
zzgl. Selbststudium und Prüfung
Präsenz
Präsentation in Einzel- oder
Gruppenarbeit
Hochschule Heilbronn, Bildungscampus
März 2026
05. Februar 2026
Der 3-tägige Zertifikatskurs setzt sich aus den folgenden drei Veranstaltungen zusammen:
Grundlagen zur Daten- und Informationsqualität:
Methoden, Techniken, Werkzeuge, Regelwerke und Standards:
Organisation:
Praxisbeispiele:
Der nächste Zertifikatskurs findet im März 2026 in einer dreitägigen Blockveranstaltung von Donnerstag bis Samstag jeweils von 08.30-18.00 Uhr in Präsenz an der Hochschule Heilbronn am Bildungscampus statt.
Der Termin wird rechtzeitig an dieser Stelle veröffentlicht.
Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Interesse oder Fragen zu Terminen und Ablauf haben.
Ca. 3 Wochen vor Beginn des Kurses erhalten alle Teilnehmenden Vorbereitungsaufgaben (sog. Pre-Assignments) zur Vorbereitung auf die Präsenzveranstaltungen. Diese sollten bis zum Veranstaltungsbeginn zu Hause im Selbststudium erarbeitet werden.
Die Prüfung in Form einer Präsentation (Einzel- oder Gruppenarbeit) findet ca. 3-4 Wochen nach der Blockveranstaltung an einem Nachmittag von 14.00-18.30 Uhr statt. Der Termin wird ebenfalls rechtzeitig veröffentlicht.
Nach Beendigung des Zertifikatskurses und Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Microcredential“ der Hochschule Heilbronn mit Angabe der ECTS-Punkte. Diese können bei Interesse auf ein (berufsbegleitendes) Studium in diesem Bereich angerechnet werden (z. B. MBA Wirtschaftsinformatik – Digitale Transformation berufsbegleitend). Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.
Wenn Sie keine Prüfung ablegen möchten, dann erhalten Sie nach Beendigung des Kurses eine Teilnahmebescheinigung (ohne ECTS-Angabe).
Für die Teilnahme an diesem Kurs auf Master-Niveau (DQR Niveau 7) gelten die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
Nach Anmeldung über unten stehendes Anmeldeformular erhalten Sie von uns eine E-Mail mit den Informationen, welche Dokumente wir für die Zulassung von Ihnen benötigen. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.
Kursgebühr:
1.400 € insgesamt
Reduzierte Kursgebühr mit ESF-Förderung:
980 € insgesamt (bis 55 Jahre)
420 € insgesamt (ab 55 Jahre)
Die ESF-Fachkursförderung unterstützt Beschäftigte, Unternehmer*innen einschließlich Freiberufler*innen, Gründungswillige und Wiedereinsteiger*innen, die in Baden-Württemberg wohnen oder arbeiten mit einer Reduktion der Kursgebühr. Die Förderung ist unabhängig von der Höhe des Einkommens. Nicht gefördert werden u.a. Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden. Sie können hier mit der Zielgruppenabfrage prüfen, ob Sie zu den geförderten Zielgruppen gehören.
Bitte beachten Sie, dass uns diese Unterlagen vor Kursbeginn vollständig vorliegen müssen. Nach Beginn des Kurses können keine Anträge auf Förderung mehr angenommen werden. Bei unvollständigen Daten ist eine finanzielle Förderung nicht möglich.
Nach Beendigung des Kurses erhalten Sie von uns außerdem noch zwei Dokumente (“Fragebogen nach Kursende” und “Selbsterklärung für Teilnahme an virtuellen Schulungen” – falls es sich um einen Online-Kurs handelt), die wir für den Abschluss der Antragstellung dann noch von Ihnen benötigen.
Das Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen (HILL) ist eine anerkannte Bildungseinrichtung im Rahmen des Bildungszeitgesetzes.
Berufsbegleitende Zertifikatsprogramme
Telefon +49 7131 504 6701
E-Mail andrea.sieling@hs-heilbronn.de