Strategisches Informationsmanagement

Zertifikatskurs berufsbegleitend

Ziele des Kurses

Sie können das Informationsmanagement als strategischen Faktor für Unternehmen einordnen und wissen, was im Bereich des IT-Managements innerhalb eines Unternehmens und zwischen Unternehmen durchgeführt und welche Gegenstandsbereiche dabei betrachtet werden müssen. Sie können den Wert der Informationen bzw. der Daten einordnen und lernen Modelle, Methodiken und Methoden zur Sicherstellung der Informations- und Datenqualität im Unternehmen kennen.

Zielgruppen

Fach- und Führungskräfte mit IT- und/oder BWL-Hintergrund, die sich grundlegende Kenntnisse im Bereich strategisches Informationsmanagement aneignen möchten.

Das Wichtigste auf einen Blick

Abschluss

Zertifikat "Microcredential"
der Hochschule Heilbronn

Niveau

Master (DQR Niveau 7)

Credit Points

5 ECTS

Fachrichtung

Wirtschaftsinformatik - Digitale Transformation

Sprache

Deutsch

Kursgebühren

1.400 € insgesamt
(980 € mit ESF-Förderung)

Workload

3 Tage von 08.30-18.00 Uhr
zzgl. Selbststudium und Prüfung

Lernformat

Präsenz

Prüfung

Präsentation in Einzel- oder
Gruppenarbeit

Veranstaltungsort

Hochschule Heilbronn, Bildungscampus

Termine

März 2026

Anmeldeschluss

05. Februar 2026

Inhalt

Der 3-tägige Zertifikatskurs setzt sich aus den folgenden drei Veranstaltungen zusammen:

  • Gegenstandsbereich des Informationsmanagements
  • Betriebliches Informationsmanagement
  • Ansätze und Modelle des Informationsmanagements
  • Management der Informationswirtschaft
  • Strategische IT-Planung
  • Ausgewählte Kapitel des strategischen Informationsmanagements
  • Informationsinfrastruktur zur Unterstützung der Digitalisierung
  • Technologiemanagement für die digitale Transformation
  • Enterprise Architecture Management für die digitale Transformation
  • Unternehmensweites Datenmanagement
  • Ausgewählte Kapitel des strategischen IT-Managements

Grundlagen zur Daten- und Informationsqualität:

  • Einführung in das Themengebiet der Informationen
  • Datenqualität eine Managementaufgabe
  • Begriffsdefinitionen und Grundlagen

Methoden, Techniken, Werkzeuge, Regelwerke und Standards:

  • Datenqualitätsmanagement
  • Methoden zur Umsetzung der DQM-Strategie
  • Datenqualitätsdimensionen
  • Datenqualitätsmetriken
  • Strukturierte Datenanalyse, Profiling und Validierungsregeln
  • Datenbereinigung
  • Datenintegration und Deduplizierung
  • Datenqualitäts-Monitoring
  • Datenqualitäts-Assessments in Projekten
  • IQM Reifegradmodelle
  • Überbetriebliche Geschäftsprozesse und IT-Integration beim Produktstammdatenaustausch (Product Information Sharing)
  • Übersicht und Klassifizierung von Softwaresystemen

Organisation:

  • Informationsmanagementprozess im Unternehmen
  • Organisatorische Ansiedlung eines Datenqualitätsmanagements
  • Organisatorische Maßnahmen für gute Datenqualität
  • Data Governance

Praxisbeispiele:

  • Data Governance und Datenqualitätsmanagement im Handel
  • Durchführung eines Stammdatenqualitäts-Assessments in der Konsumgüterindustrie
  • Unternehmensweites Produktdatenmanagement in der Automatisierungsindustrie
  • ALADDIN: Ein Ansatz für ein Analyse- und Berechnungsmodell zur Investitionsbewertung für ein unternehmensweites Datenqualitätsmanagement
  • Coporate Data League: Ein Ansatz zur Kooperativen Geschäftspartnerdatenpflege
  • xDQ-Plattform: Ein Ansatz zur Vereinbarung und Überwachung der Qualität von Stammdaten beim Produktstammdatenaustausch

Termine & Ablauf

Termin

Der nächste Zertifikatskurs findet im März 2026 in einer dreitägigen Blockveranstaltung von Donnerstag bis Samstag jeweils von 08.30-18.00 Uhr in Präsenz an der Hochschule Heilbronn am Bildungscampus statt.

Der Termin wird rechtzeitig an dieser Stelle veröffentlicht.
Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Interesse oder Fragen zu Terminen und Ablauf haben.

Pre-Assignments (Vorbereitungsaufgaben)

Ca. 3 Wochen vor Beginn des Kurses erhalten alle Teilnehmenden Vorbereitungsaufgaben (sog. Pre-Assignments) zur Vorbereitung auf die Präsenzveranstaltungen. Diese sollten bis zum Veranstaltungsbeginn zu Hause im Selbststudium erarbeitet werden.

Prüfung

Die Prüfung in Form einer Präsentation (Einzel- oder Gruppenarbeit) findet ca. 3-4 Wochen nach der Blockveranstaltung an einem Nachmittag von 14.00-18.30 Uhr statt. Der Termin wird ebenfalls rechtzeitig veröffentlicht.

Abschluss

Nach Beendigung des Zertifikatskurses und Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Microcredential“ der Hochschule Heilbronn mit Angabe der ECTS-Punkte. Diese können bei Interesse auf ein (berufsbegleitendes) Studium in diesem Bereich angerechnet werden (z. B. MBA Wirtschaftsinformatik – Digitale Transformation berufsbegleitend). Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.

Wenn Sie keine Prüfung ablegen möchten, dann erhalten Sie nach Beendigung des Kurses eine Teilnahmebescheinigung (ohne ECTS-Angabe).

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Teilnahme an diesem Kurs auf Master-Niveau (DQR Niveau 7) gelten die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  1. Hochschulabschluss:
    Sie haben ein abgeschlossenes Studium auf Bachelor-Niveau mit mindestens 180 ECTS.
  2. Berufserfahrung:
    Sie haben mindestens ein Jahr Berufserfahrung und befinden sich idealerweise in einem Arbeitsverhältnis.

Nach Anmeldung über unten stehendes Anmeldeformular erhalten Sie von uns eine E-Mail mit den Informationen, welche Dokumente wir für die Zulassung von Ihnen benötigen. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.

Kursgebühren

Kursgebühr:
1.400 € insgesamt

Reduzierte Kursgebühr mit ESF-Förderung:
980 € insgesamt (bis 55 Jahre)
420 € insgesamt (ab 55 Jahre)

Die ESF-Fachkursförderung unterstützt Beschäftigte, Unternehmer*innen einschließlich Freiberufler*innen, Gründungswillige und Wiedereinsteiger*innen, die in Baden-Württemberg wohnen oder arbeiten mit einer Reduktion der Kursgebühr. Die Förderung ist unabhängig von der Höhe des Einkommens. Nicht gefördert werden u.a. Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden. Sie können hier mit der Zielgruppenabfrage prüfen, ob Sie zu den geförderten Zielgruppen gehören.

Die Antragstellung für die reduzierte Kursgebühr ist ganz einfach:

  1. Prüfen Sie mit der Zielgruppenabfrage, ob Sie zu den geförderten Zielgruppen gehören:
    Bitte füllen Sie einfach die Excel-Tabelle aus, das Ergebnis wird Ihnen unten im Formular angezeigt.
  2. Schicken Sie die Zielgruppenabfrage und diesen ausgefüllten Teilnahmefragebogen digital unterschrieben per E-Mail an Andrea Sieling (andrea.sieling@hs-heilbronn.de). Bitte lesen Sie hierzu auch die “Information der Teilnehmenden zur Datenerhebung und -verarbeitung”.
  3. Nach Prüfung der Dokumente erhalten Sie von uns den Teilnahmevertrag und alle weiteren Informationen zum Fachkurs.

Bitte beachten Sie, dass uns diese Unterlagen vor Kursbeginn vollständig vorliegen müssen. Nach Beginn des Kurses können keine Anträge auf Förderung mehr angenommen werden. Bei unvollständigen Daten ist eine finanzielle Förderung nicht möglich.

Nach Beendigung des Kurses erhalten Sie von uns außerdem noch zwei Dokumente (“Fragebogen nach Kursende” und “Selbsterklärung für Teilnahme an virtuellen Schulungen” – falls es sich um einen Online-Kurs handelt), die wir für den Abschluss der Antragstellung dann noch von Ihnen benötigen.

Weitere Informationen zum ESF-Förderprogramm und zur Finanzierung und Förderung von Weiterbildungsprogrammen erhalten Sie hier.

Das Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen (HILL) ist eine anerkannte Bildungseinrichtung im Rahmen des Bildungszeitgesetzes.

Anmeldung zum Zertifikatsprogramm

Ihr Weiterbildungsprogramm

Ihre Daten

Bestätigung Ihrer Anmeldung