Ziele des Kurses

Sie erwerben ein strukturiertes Verständnis darüber, wie Prozesse in Unternehmen systematisch analysiert, verbessert und nachhaltig gesteuert werden können. Der Kurs vermittelt zentrale Methoden und Denkweisen aus dem Lean Management, Total Quality Management (TQM) und dem klassischen Prozessmanagement – mit dem Ziel, Verschwendung zu vermeiden, Qualität zu sichern und Wertschöpfung zu maximieren.

Sie lernen, operative Exzellenz nicht nur als Effizienzsteigerung, sondern als integralen Bestandteil einer nachhaltigen Organisationsentwicklung zu verstehen. Neben methodischem Wissen gewinnen Sie Einblicke in die Umsetzung erfolgreicher Verbesserungsinitiativen und erhalten praxisorientierte Werkzeuge, um Veränderungen im eigenen Arbeitsumfeld wirksam zu gestalten.

Zielgruppen

Fach- und Führungskräfte sowie Young Professionals, die operative Prozesse in Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung analysieren und verbessern möchten – unabhängig davon, ob sie einen betriebswirtschaftlichen Hintergrund mitbringen. Der Kurs eignet sich auch für Mitarbeitende aus technischen, administrativen oder organisatorischen Bereichen, die fundierte Methodenkenntnisse im Prozess-, Qualitäts- oder Lean Management aufbauen oder vertiefen wollen.

Das Wichtigste auf einen Blick

Abschluss

Zertifikat "Microcredential"
der Hochschule Heilbronn

Niveau

Master (DQR Niveau 7)

Credit Points

5 ECTS

Fachrichtung

General Management

Sprache

Deutsch

Kursgebühren

1.400 € insgesamt

Workload

3 Tage von 08.30-18.00 Uhr
zzgl. Selbststudium und Prüfung

Lernformat

Präsenz

Prüfung

Präsentation in Einzel- oder Gruppenarbeit

Veranstaltungsort

Hochschule Heilbronn, Bildungscampus

Termine

Juni 2026

Anmeldeschluss

09. April 2026

Inhalt

Der 3-tägige Zertifikatskurs setzt sich aus den folgenden drei Veranstaltungen zusammen:

  • Grundlagen des Prozessmanagements: Prozessarten, Prozessmodellierung und -analyse
  • Einführung in Operational Excellence: Prinzipien, Erfolgsfaktoren und organisatorische Verankerung
  • Methoden zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen entlang der Wertschöpfungskette
  • Nutzung von Kennzahlen und Performance-Indikatoren zur Prozesssteuerung
  • Anwendung von Praxisbeispielen und Tools
  • Lean-Prinzipien: Kundennutzen, Wertstromdenken, …
  • Methoden zur Prozessoptimierung: Six Sigma, Kaizen, 5S, …
  • Verschwendungsarten erkennen und gezielt eliminieren
  • Einführung und Steuerung von KVP-Initiativen (kontinuierlicher Verbesserungsprozess)
  • Erfolgreiche Implementierung von Lean-Kultur im Unternehmen
  • Praxisnahe Fallbeispiele und Übungen zur Anwendung
  • Qualitätsverständnis und -philosophie im Rahmen von TQM
  • Ganzheitliche Qualitätsansätze (z. B. EFQM-Modell, Deming-Kreise)
  • Werkzeuge zur Qualitätssteuerung und -sicherung: u.a., Ishikawa-Diagramm, FMEA
  • Integration von TQM in strategische und operative Unternehmensprozesse
  • Praxisbeispiele aus Produktion und Dienstleistung zur erfolgreichen Umsetzung von TQM

Termine & Ablauf

Termin

Der nächste Zertifikatskurs findet im Juni 2026 in einer dreitägigen Blockveranstaltung von Donnerstag bis Samstag jeweils von 08.30-18.00 Uhr in Präsenz an der Hochschule Heilbronn am Bildungscampus statt.

Der Termin wird rechtzeitig an dieser Stelle veröffentlicht.
Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Interesse oder Fragen zu Terminen und Ablauf haben.

Pre-Assignments (Vorbereitungsaufgaben)

Ca. 3 Wochen vor Beginn des Kurses erhalten alle Teilnehmenden Vorbereitungsaufgaben (sog. Pre-Assignments) zur Vorbereitung auf die Präsenzveranstaltungen. Diese sollten bis zum Veranstaltungsbeginn zu Hause im Selbststudium erarbeitet werden.

Prüfung

Die Prüfung in Form einer Präsentation (Einzel- oder Gruppenarbeit) findet ca. 3-4 Wochen nach der Blockveranstaltung an einem Nachmittag von 14.00-18.30 Uhr statt. Der Termin wird ebenfalls rechtzeitig veröffentlicht

Abschluss

Nach Beendigung des Zertifikatskurses und Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Microcredential“ der Hochschule Heilbronn mit Angabe der ECTS-Punkte. Diese können bei Interesse auf ein (berufsbegleitendes) Studium in diesem Bereich angerechnet werden (z. B. MBA General Management berufsbegleitend). Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.

Wenn Sie keine Prüfung ablegen möchten, dann erhalten Sie nach Beendigung des Kurses eine Teilnahmebescheinigung (ohne ECTS-Angabe).

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Teilnahme an diesem Kurs auf Master-Niveau (DQR Niveau 7) gelten die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  1. Hochschulabschluss:
    Sie haben ein abgeschlossenes Studium auf Bachelor-Niveau mit mindestens 180 ECTS.
  2. Berufserfahrung:
    Sie haben mindestens zwei Jahre Berufserfahrung und befinden sich idealerweise in einem Arbeitsverhältnis. (Teilnehmende mit weniger Berufserfahrung können zugelassen werden, wenn aufgrund der bisherigen beruflichen Ausbildung, beruflichen Tätigkeiten oder sonstiger spezieller Vorkenntnisse eine ausreichende Eignung zu erwarten ist. Bitte kontaktieren Sie uns.)

Nach Anmeldung über unten stehendes Anmeldeformular erhalten Sie von uns eine E-Mail mit den Informationen, welche Dokumente wir für die Zulassung von Ihnen benötigen. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.

Kursgebühren

Kursgebühr:
1.400 € insgesamt

Das Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen (HILL) ist eine anerkannte Bildungseinrichtung im Rahmen des Bildungszeitgesetzes. Weitere Informationen zur Finanzierung und Förderung von Weiterbildungsprogrammen erhalten Sie hier.

Anmeldung zum Zertifikatsprogramm

Ihr Weiterbildungsprogramm

Ihre Daten

Bestätigung Ihrer Anmeldung

Ansprechpartnerin

Andrea Sieling, Dipl.-Betriebsw. (BA)

Berufsbegleitende Zertifikatsprogramme
Telefon +49 7131 504 6701
E-Mail andrea.sieling@hs-heilbronn.de