Ziele des Kurses

Sie lernen, digitale Transformationsprozesse in den Kontext der Unternehmensstrategie einzuordnen und die Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung. Der Kurs vermittelt hierzu fundierte Kenntnisse über Geschäftsmodelle, IT-Architekturen, Projektmanagement in digitalen Kontexten sowie digitale Resilienz und Sicherheit.

Sie entwickeln ein Verständnis dafür, wie Unternehmen digitale Innovationen erfolgreich einführen, deren Auswirkungen steuern und dabei mit Risiken – insbesondere im Bereich Cyber Security – professionell umgehen.

Zielgruppen

Motivierte Fach- und Führungskräfte sowie Young Professionals mit Hintergrund in IT, Betriebswirtschaft, Projektmanagement oder Business Development, die digitale Transformationsprozesse aktiv gestalten möchten. Der Kurs eignet sich besonders für Mitarbeitende an der Schnittstelle zwischen Technik und Management sowie für alle, die digitale Innovationen in ihrem Unternehmen strategisch und operativ vorantreiben wollen.

Das Wichtigste auf einen Blick

Abschluss

Zertifikat "Microcredential"
der Hochschule Heilbronn

Niveau

Master (DQR Niveau 7)

Credit Points

5 ECTS

Fachrichtung

General Management

Sprache

Deutsch

Kursgebühren

1.400 € insgesamt

Workload

3 Tage von 08.30-18.00 Uhr
zzgl. Selbststudium und Prüfung

Lernformat

Präsenz

Prüfung

Präsentation in Einzel- oder Gruppenarbeit

Veranstaltungsort

Hochschule Heilbronn, Bildungscampus

Termine

13.-15. November 2025
Präsentation: 10. Dezember 2025

Anmeldeschluss

16. Oktober 2025

Inhalt

Der 3-tägige Zertifikatskurs setzt sich aus den folgenden drei Veranstaltungen zusammen:

 

  • Digitale Geschäftsmodelle und ihre Bausteine
  • Entwicklung und Weiterentwicklung digitaler Wertschöpfung
  • Grundlagen des Enterprise Architecture Management (EAM)
  • Strategische IT-Ausrichtung und Integration in Unternehmensprozesse
  • Schnittstelle zwischen Business und IT
  • Projektmanagement im digitalen Wandel
  • Erfolgsfaktoren von IT-Projekten
  • Agile, klassische und hybride Projektmethoden im Technologiekontext
  • Anwendung von agilen Methoden am Beispiel
  • Change-Management durch IT-Projekte und digitale Akzeptanz
  • Herausforderungen von New Work in interdisziplinären Projektteams
  • Grundlagen der digitalen Resilienz: Reaktionsfähigkeit auf Störungen und Krisen
  • Aufbau robuster IT-Infrastrukturen und digitaler Schutzmechanismen
  • Einführung in Cyber Security: Bedrohungslagen, Prävention, Notfallmanagement
  • Organisationale Sicherheitskultur und Awareness
  • Regulatorische Rahmenbedingungen und deren Umsetzung
  • Praxisbeispiele erfolgreicher Sicherheitsstrategien in Unternehmen

Termine & Ablauf

Termin

Der Zertifikatskurs findet als dreitägige Blockveranstaltung von Donnerstag, 13. bis Samstag, 15. November 2025 jeweils von 08.30 – 18.00 Uhr in Präsenz an der Hochschule Heilbronn am Bildungscampus statt.

Pre-Assignments (Vorbereitungsaufgaben)

Ca. 3 Wochen vor Beginn des Kurses erhalten alle Teilnehmenden Vorbereitungsaufgaben (sog. Pre-Assignments) zur Vorbereitung auf die Präsenzveranstaltungen. Diese sollten bis zum Veranstaltungsbeginn zu Hause im Selbststudium erarbeitet werden.

Prüfung

Die Prüfung findet am Mittwoch, 10. Dezember 2025 von 14.00-18.30 Uhr in Form einer Präsentation (Einzel- oder Gruppenarbeit) statt.

Abschluss

Nach Beendigung des Zertifikatskurses und Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Microcredential“ der Hochschule Heilbronn mit Angabe der ECTS-Punkte. Diese können bei Interesse auf ein (berufsbegleitendes) Studium in diesem Bereich angerechnet werden (z. B. MBA General Management berufsbegleitend). Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.

Wenn Sie keine Prüfung ablegen möchten, dann erhalten Sie nach Beendigung des Kurses eine Teilnahmebescheinigung (ohne ECTS-Angabe).

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Teilnahme an diesem Kurs auf Master-Niveau (DQR Niveau 7) gelten die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  1. Hochschulabschluss:
    Sie haben ein abgeschlossenes Studium auf Bachelor-Niveau mit mindestens 180 ECTS.
  2. Berufserfahrung:
    Sie haben mindestens zwei Jahre Berufserfahrung und befinden sich idealerweise in einem Arbeitsverhältnis. (Teilnehmende mit weniger Berufserfahrung können zugelassen werden, wenn aufgrund der bisherigen beruflichen Ausbildung, beruflichen Tätigkeiten oder sonstiger spezieller Vorkenntnisse eine ausreichende Eignung zu erwarten ist. Bitte kontaktieren Sie uns.)

Nach Anmeldung über unten stehendes Anmeldeformular erhalten Sie von uns eine E-Mail mit den Informationen, welche Dokumente wir für die Zulassung von Ihnen benötigen. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.

Kursgebühren

Kursgebühr:
1.400 € insgesamt

Das Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen (HILL) ist eine anerkannte Bildungseinrichtung im Rahmen des Bildungszeitgesetzes. Weitere Informationen zur Finanzierung und Förderung von Weiterbildungsprogrammen erhalten Sie hier.

Anmeldung zum Zertifikatsprogramm

Ihr Weiterbildungsprogramm

Ihre Daten

Bestätigung Ihrer Anmeldung

Ansprechpartnerin

Andrea Sieling, Dipl.-Betriebsw. (BA)

Berufsbegleitende Zertifikatsprogramme
Telefon +49 7131 504 6701
E-Mail andrea.sieling@hs-heilbronn.de