Ziele des Kurses

Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Wirtschaftsinformatik, deren Modelle, Methodiken und Methoden im Kontext der digitalen Transformation und sind in der Lage, eigene Datenerhebungen anhand von Stichproben durchzuführen, Daten auszuwerten, Ergebnisse zu präsentieren und ökonometrische Zusammenhänge zu verstehen. Dabei sind Sie in der Lage, Stichproben zu beurteilen und deskriptiv zu beschreiben, Hypothesen zu bilden und diese empirisch zu überprüfen.

Sie erhalten außerdem umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen auf dem neuesten Erkenntnisstand der Unternehmensethik bzw. des nachhaltigen Wirtschaftens. Besonderes Augenmerk wird dabei auf erweitertes Wissen hinsichtlich der Ethik vor dem Hintergrund der digitalen Transformation (Stichwort: KI) gelegt und die Auswirkungen auf Unternehmen und Gesellschaft erörtert.

Zielgruppen

Fach- und Führungskräfte mit IT- und/oder BWL-Hintergrund, die einen umfassenden Einblick in die Wirtschaftsinformatik, deren Modelle, Methodiken und Methoden im Kontext der digitalen Transformation erhalten möchten.

Das Wichtigste auf einen Blick

Abschluss

Zertifikat "Microcredential"
der Hochschule Heilbronn

Niveau

Master (DQR Niveau 7)

Credit Points

5 ECTS

Fachrichtung

Wirtschaftsinformatik - Digitale Transformation

Sprache

Deutsch

Kursgebühren

1.400 € insgesamt

Workload

3 Tage von 08.30-18.00 Uhr
zzgl. Selbststudium und Prüfung

Lernformat

Präsenz

Prüfung

Präsentation in Einzel- oder
Gruppenarbeit

Veranstaltungsort

Hochschule Heilbronn, Bildungscampus

Termine

16.-18. Oktober 2025
Präsentation: 12. November 2025

Anmeldeschluss

25. September 2025

Inhalt

Der 3-tägige Zertifikatskurs setzt sich aus den folgenden drei Veranstaltungen zusammen:

Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Einblick in die Wirtschaftsinformatik, deren Modelle, Methodiken und Methoden im Kontext der digitalen Transformation.

Es werden wesentliche Modelle bzw. Modellbetrachtungen der Wirtschaftsinformatik, die Methodik der Modellbildung in der Wirtschaftsinformatik und deren Anwendung betrachtet und aus verschiedenen Perspektiven diskutiert.

  • Grundlagen der Wissenschaft
  • Erstellung eines Forschungsprojekts
  • Arbeiten mit Daten
  • Durchführung des Forschungsprojektes
  • Merkmale und Variablen
  • Deskriptive Maßzahlen
  • Zufallsvariablen
  • Spezielle Verteilungen
  • Punktschätzung und Grenzwertsätze
  • Intervallschätzung
  • Statistisches Schätzen
  • Kursreferate statistischer Ergebnisse
  • Grundlagen und Begriffsklärung Ethik, Ethos
  • CSR und Nachhaltigkeit
  • Grundlagen des nachhaltigen Wirtschaftens
  • Klimawandel, Verschwörung-, Postwachstums- und Gemeinwohlökonomie
  • Green IT und Nachhaltige Informationsgesellschaft
  • Big Data und Datensouveränität
  • „Glaubensbekenntnis KI“: neue Religiosität?
  • Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt – gesellschaftliche Auswirkungen der digitalen Transformation
  • Datenschutz in der Globalisierung
  • Best Practice Beispiele

Termine & Ablauf

Termin

Der Zertifikatskurs findet als dreitägige Blockveranstaltung von Donnerstag, 16. bis Samstag, 18. Oktober 2025 jeweils von 08.30 – 18.00 Uhr in Präsenz an der Hochschule Heilbronn am Bildungscampus statt.

Pre-Assignments (Vorbereitungsaufgaben)

Ca. 3 Wochen vor Beginn des Kurses erhalten alle Teilnehmenden Vorbereitungsaufgaben (sog. Pre-Assignments) zur Vorbereitung auf die Präsenzveranstaltungen. Diese sollten bis zum Veranstaltungsbeginn zu Hause im Selbststudium erarbeitet werden.

Prüfung

Die Prüfung findet am Mittwoch, 12. November 2025 von 14.00-18.30 Uhr in Form einer Präsentation (Einzel- oder Gruppenarbeit) statt.

Abschluss

Nach Beendigung des Zertifikatskurses und Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Microcredential“ der Hochschule Heilbronn mit Angabe der ECTS-Punkte. Diese können bei Interesse auf ein (berufsbegleitendes) Studium in diesem Bereich angerechnet werden (z. B. MBA Wirtschaftsinformatik – Digitale Transformation berufsbegleitend). Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.

Wenn Sie keine Prüfung ablegen möchten, dann erhalten Sie nach Beendigung des Kurses eine Teilnahmebescheinigung (ohne ECTS-Angabe).

Zulassungsvoraussetzungen

Mit erfolgreichem Abschluss dieses Zertifikatskurses auf Master-Niveau (DQR Niveau 7) erhalten Sie ECTS-Punkte, die Sie bei Interesse auf ein (berufsbegleitendes) Studium in diesem Bereich anrechnen lassen können (z. B. MBA Wirtschaftsinformatik – Digitale Transformation berufsbegleitend). Daher gelten für die Teilnahme an diesem Kurs die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  1. Hochschulabschluss:
    Sie haben ein abgeschlossenes Studium auf Bachelor-Niveau mit mindestens 180 ECTS.
  2. Berufserfahrung:
    Sie haben mindestens ein Jahr Berufserfahrung und befinden sich idealerweise in einem Arbeitsverhältnis.

Nach Anmeldung über unten stehendes Anmeldeformular erhalten Sie von uns eine E-Mail mit den Informationen, welche Dokumente wir für die Zulassung von Ihnen benötigen. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.

Kursgebühren

Der Kurs kostet 1.400 € insgesamt.

Anmeldung zum Zertifikatsprogramm

Ihr Weiterbildungsprogramm

Ihre Daten

Bestätigung Ihrer Anmeldung

Ansprechpartnerin

Andrea Sieling, Dipl.-Betriebsw. (BA)

Berufsbegleitende Zertifikatsprogramme
Telefon +49 7131 504 6701
E-Mail andrea.sieling@hs-heilbronn.de