Ziele des Kurses

Sie kennen die elektrotechnischen Grundmethoden und -regeln und können einfache Schaltungen der Elektrotechnik und Elektronik analysieren. Sie beschreiben auf Basis der Elektrotechnik einfache Schaltungen mathematisch und bestimmen Lösungen für gegebene elektrotechnische Problemstellungen. Sie verstehen die grundlegenden Prinzipien elektrischer Stromkreise und können diese Kenntnisse auf Gleich- und Wechselstromschaltungen sowie auf einfache Schaltvorgänge anwenden.

Im Labor Elektrotechnik werden die theoretischen Kenntnisse durch praktische Messübungen in Kleingruppen vertieft.

Zielgruppen

Für Weiterbildungsinteressierte, die sich im Bereich Elektrotechnik fit machen wollen.

Das Wichtigste auf einen Blick

Abschluss

Zertifikat "Microcredential"
der Hochschule Heilbronn

Niveau

Bachelor (DQR Niveau 6)

Credit Points

6 ECTS

Fachrichtung

Technik, Maschinenbau

Sprache

Deutsch

Kursgebühren

1.200 € insgesamt

Workload

78 Std. Lehrveranstaltungen
zzgl. Laborübungen und Selbststudium

Lernformat

Präsenz

Prüfung

Klausuren & Laborarbeit

Veranstaltungsort

Hochschule Heilbronn, TechCampus

Termine

Über 3 Semester berufsbegleitend,
nächster Kursbeginn Wintersemester 2025/26

Anmeldeschluss

15. Juli 2025

Inhalt

  • Gleichstromkreis inkl. Verfahren zur Netzwerkberechnung
  • Stationäres elektrisches Feld und Kondensator
  • Stationäres magnetisches Feld und Spule
  • Wechselstromtechnik inkl. komplexe Zeiger
  • Frequenzabhängigkeit passiver Bauelemente

Die Teilnehmenden bauen einfache Schaltungen der Elektrotechnik auf und analysieren und beurteilen diese messtechnisch. Sie können Messreihen dokumentieren und sind sicher im Umgang mit Standardmessgeräten der Elektrotechnik.

Grundschaltungen der Gleichstromtechnik:

  • Standard Messverfahren und -geräte
  • Messtechnische Analyse von Schaltungen und deren Dokumentation

Grundschaltungen der Wechselstromtechnik:

  • Untersuchung der Frequenzabhängigkeit von passiven Bauelementen
  • Untersuchung des Übertragungsverhaltens von Filtern (Hochpass, Tiefpas

Termine & Ablauf

Termine

Der Zertifikatskurs ist in drei Teilmodule untergliedert (Elektrotechnik 1, Elektrotechnik 2 und Labor Elektrotechnik) und findet über drei Semester berufsbegleitend statt. Der nächste Kurs startet im Wintersemester 2025/26.

Die Veranstaltungen dieses Kurses finden generell an den nachfolgenden Tagen und Uhrzeiten berufsbegleitend statt – an welchen dieser Tage/Termine ist abhängig vom jeweiligen Semesterplan:

  • Montag, Mittwoch oder Donnerstag von 17.45-21.00 Uhr
  • Alle zwei Wochen Samstag von 09.00-16.00 Uhr

Die Termine für das Wintersemester 2025/26 werden im Laufe des Sommersemesters veröffentlicht. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.

Themenbereich Semester Termine
Elektrotechnik 1
Wintersemester 2025/26
7 Vorlesungstermine und 1 Prüfungstermin im Zeitraum von September 2025 bis Februar 2026
Elektrotechnik 2
Sommersemester 2026
7 Vorlesungstermine und 1 Prüfungstermin im Zeitraum von März bis August 2026
Labor Elektrotechnik
Wintersemester 2026/27
7 Laborveranstaltungen im Zeitraum von September 2026 bis Februar 2027
Prüfungen

Die Teilmodule Elektrotechnik 1 und Elektrotechnik 2 werden jeweils mit einer Klausur (Dauer 60 min) abgeschlossen.
Im Labor Elektrotechnik wird eine Laborarbeit erstellt.

Abschluss

Nach Beendigung des Zertifikatskurses und Bestehen der Prüfungen erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Microcredential“ der Hochschule Heilbronn mit Angabe der ECTS-Punkte. Diese können bei Interesse auf ein (berufsbegleitendes) Studium in diesem Bereich angerechnet werden (z. B. Bachelor Maschinenbau berufsbegleitend). Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.

Wenn Sie keine Prüfung ablegen möchten, dann erhalten Sie nach Beendigung des Kurses eine Teilnahmebescheinigung (ohne ECTS-Angabe).

Zulassungsvoraussetzungen

Mit erfolgreichem Abschluss dieses Zertifikatskurses auf Bachelor-Niveau (DQR Niveau 6) erhalten Sie ECTS-Punkte, die Sie bei Interesse auf ein (berufsbegleitendes) Studium in diesem Bereich anrechnen lassen können (z. B. Bachelor Maschinenbau berufsbegleitend). Daher gelten für die Teilnahme an diesem Kurs die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  1. ABSCHLUSS:
    Klassische Hochschulzugangsberechtigung:

    Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachgebundene Hochschulreife (mit Nachweis einer Fremdsprache) oder Fachhochschulreife
    oder
    Aufstiegsfortbildung:
    Meister*in, Techniker*in, Fachwirt*in (IHK), Betriebswirt*in (IHK, VWA, HWK), Fachkaufmann/-frau (IHK) bei einem Lehrgang mit mind. 400 Stunden oder gleichwertige Weiterbildung
    oder
    Berufliche Qualifizierung mit Eignungsprüfung:
    Facharbeiter*in mit mind. drei Jahren Berufserfahrung und Eignungsprüfung
  2. VORKENNTNISSE:
    Gutes technisches Grundverständnis, gute Grundkenntnisse der Schulmathematik oder Teilnahme am „Auffrischungskurs Mathematik“

Nach Anmeldung über unten stehendes Anmeldeformular erhalten Sie von uns eine E-Mail mit den Informationen, welche Dokumente wir für die Zulassung von Ihnen benötigen. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.

Kursgebühren

Der Kurs kostet 1.200 € insgesamt.

Anmeldung zum Zertifikatsprogramm

Ihr Weiterbildungsprogramm

Ihre Daten

Bestätigung Ihrer Anmeldung

Ansprechpartnerin

Andrea Sieling, Dipl.-Betriebsw. (BA)

Berufsbegleitende Zertifikatsprogramme
Telefon +49 7131 504 6701
E-Mail andrea.sieling@hs-heilbronn.de