Das Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen (HILL) gemeinnützige GmbH ist die zentrale Weiterbildungseinrichtung der Hochschule Heilbronn. HILL bündelt als Kompetenzzentrum alle Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote der Hochschule im Bereich Technik, Wirtschaft und Informatik und organisiert Fachtagungen und Seminare.
Der Schwerpunkt des Portfolios liegt in berufsbegleitenden Studienprogrammen auf Bachelor- und Masterniveau, die stark praxisorientiert und passgenau auf die Bedürfnisse der berufstätigen Studierenden zugeschnitten sind. Berufsbegleitende Zertifikatsprogramme (Kurzstudien und Zertifikatskurse) ergänzen das Portfolio um kleinformatigere Weiterbildungsmöglichkeiten.
Unser Ziel ist es, ambitionierten Fach- und Führungskräften individuell die Möglichkeit zu eröffnen, neben dem Beruf neue und zukunftsorientierte Kompetenzen zu erwerben, um die ökonomischen, technischen, ökologischen und gesellschaftlich-sozialen Herausforderungen unserer Zeit zu gestalten.
Wir sind die Weiterbildungseinrichtung der Hochschule Heilbronn, einer der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg mit einem exzellenten Ruf auf dem Arbeitsmarkt. Wir entwickeln unsere berufsbegleitenden Studien- und Zertifikatsprogramme in enger Zusammenarbeit mit der Hochschule, ihre Kernkompetenzen spiegeln sich in unseren Programmen wider.
Unsere Lehrenden sind ausgewiesene Expert*innen der Hochschule mit substanziellen Lehr- und Forschungserfahrungen sowie erfahrene Lehrbeauftragte aus der Praxis.
Unsere Weiterbildungsprogramme sind kompetenzorientiert und passgenau auf die Anforderungen der Wirtschaft zugeschnitten. Ein intensiver Theorie-Praxis-Transfer während des Studiums und die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen sind für uns der Kern einer erfolgreichen Weiterbildung.
Aktuelle und zukünftige Trends in der Unternehmenswelt und neueste wissenschaftliche Forschungsergebnisse werden in unseren Studien- und Zertifikatsprogrammen kontinuierlich berücksichtigt und umgesetzt. Wir nutzen digitale Lernwelten und die moderne Infrastruktur der Hochschule Heilbronn.
Erfolgreich sein heißt auch sich wohlfühlen! Die persönliche Betreuung unserer Studierenden, Teilnehmenden, Alumni und Lehrenden sowie der partnerschaftliche Austausch mit Unternehmensvertreter*innen und Kooperationspartnern sind uns sehr wichtig. Wir fördern das Networking zwischen Studierenden & Teilnehmenden, Alumni und Lehrenden und stellen die entsprechende Infrastruktur zur Verfügung.
Die Berufsbegleitenden Studiengänge der Hochschule Heilbronn sind optimal auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender abgestimmt und bieten eine intensive Theorie-Praxis-Verknüpfung.
Das Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen (HILL) wurde im März 2024 mit dem neuen Qualitätssiegel für wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg ausgezeichnet, das im Rahmen des Projekts Hochschulweiterbildung@BW von der Evaluationsagentur EVALAG vergeben wurde.
Im Rahmen der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW des Ministeriums für Wissenschaft, Kunst und Forschung Baden-Württemberg und des Projekts Hochschulweiterbildung@BW wurde ein neues Qualitätssiegel für wissenschaftliche und künstlerische Weiterbildung an staatlichen Hochschulen und Akademien in Baden-Württemberg geschaffen, das Weiterbildungseinrichtungen durch eine Einrichtungszertifizierung erlangen können.
Die Evaluationsagentur EVALAG ist für die Durchführung der Zertifizierungsverfahren im Rahmen des neuen Qualitätssiegels zuständig. Dafür wurde eine eigene Kommission (Zertifizierungskommission) als Gremium der Stiftung eingerichtet, die sich aus Fachgutachter*innen, externen Vertreter*innen der Berufspraxis und Studierenden/Teilnehmenden zusammensetzt.
Das Verfahren der Zertifizierung basiert auf dem Leitfaden für die Zertifizierung von wissenschaftlichen Weiterbildungseinrichtungen. Begutachtet wurden dabei die beim HILL für den Bereich Studium und Lehre relevanten Strukturen und Prozesse hinsichtlich Einhaltung von Qualifikationszielen und Qualitätsstandards der Weiterbildungsangebote unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien:
Berücksichtigt wurden dabei die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) und des Netzwerks Fortbildung Baden-Württemberg. Die Kriterien berücksichtigen darüber hinaus die internationalen Standards gemäß ESG (European Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area, Part 1) und orientieren sich an den Empfehlungen für die Qualitätsentwicklung in der universitären Weiterbildung von Swissuni (02.10.2009). Die Kriterien beachten darüber hinaus Artikel 2 des Studienakkreditierungsstaatsvertrags und die Musterrechtsverordnung nach Artikel 4 Absatz 1 und 2 des Studienakkreditierungsstaatsvertrages sowie die landesspezifischen Rechtsverordnungen.