Studienverlauf

Der berufsbegleitende MBA-Studiengang umfasst insgesamt 11 Module:

  • 9 Module im 1.-3. Semester
  • 2 Module im 4. Semester inklusive Master-Thesis

Im 2. Semester wählen Sie zwischen zwei Schwerpunktmodulen. Durch die Wahl Ihres Schwerpunktes können Sie Ihr Studium auf Ihre persönlichen Interessen ausrichten.

Zur Auswahl stehen die folgenden zwei Vertiefungsrichtungen:

  • Digital Business & Transformation Management
  • Data Science & Artificial Intelligence

Studienverlaufsplan

1 Wirtschaftsinformatik als Gestalter der digitalen Transformation Unternehmerische Exzellenz als strategischer Treiber der digitalen Transformation IT-Exzellenz als technischer Treiber der digitalen Transformation On-the-Job Projekt I
2
Strategisches Informationsmanagement
Data Science
Schwerpunktmodul
On-the-Job Projekt II
3
Strategien für die digitale Transformation
Management digitaler Prozesse
Management digitaler Erfolgskulturen
On-the-Job Projekt III
4
Methodenkompetenz
Studienwoche
Abschlussmodul Master Thesis mit integriertem Kolloquium

On-the-Job

Die On-the-Job-Projekte basieren auf dem eigens entwickelten und preisgekrönten Heilbronner Modell. Das Konzept ermöglicht die enge Verzahnung von Theorie und Praxis.

Schwerpunktmodul

Schwerpunktmodul I:

Digital Business & Transformation Management:

  • Enterprise Application Management
  • Softwareauswahl und -einführung
  • Software Lifecycle Management

Schwerpunktmodul II:

Data Science & Artificial Intelligence:

  • KI Anwendungen & Management
  • Machine Learning
  • Deep Learning

Studienwoche

Wie gründet man ein Unternehmen an einem Auslandsstandort? Mit dieser Fragestellung beschäftigen Sie sich im 4. Semester während der sogenannten Study Week. Gemeinsam mit zwei Professor*innen des Studiengangs bereisen Sie ein europäisches Land und erarbeiten im Rahmen einer Case Study einen Businessplan für einen Markteintritt im Zielland. Bei spannenden Diskussionsrunden und Vorträgen vor Ort erarbeiten Sie sich das notwendige Vorwissen.
Bisherige Study Weeks führten beispielsweise zu international agierenden Unternehmen, zur deutschen Botschaft des jeweiligen Landes und zu Wirtschaftsvertretungen wie der AHK.
Selbstverständlich kommt auch die Kultur nicht zu kurz: Museums- und Restaurantbesuche sowie Stadtführungen runden das Programm ab.

Präsenzzeiten & Selbststudium

Präsenzzeiten

1.-3. Semester:
4 Blockveranstaltungen (insgesamt 12,5 Tage) pro Semester aufgeteilt wie folgt:

  • 3 Module à 3,5 Tage:
    Mittwoch 14.00-18.30 Uhr und Donnerstag/Freitag/Samstag 08.30-18.00 Uhr
  • 1 Modul à 2 Tage:
    Freitag/Samstag 08.30-18.00 Uhr

4. Semester:

  • 1 Modul à 2 Tage:
    Freitag/Samstag 08.30-18.00 Uhr
  • Studienexkursion (5-tägige Studienwoche)

Selbststudium

  • Nachbereitung der Studieninhalte
  • Bearbeitung von Pre-Assignments
  • Aufbereitung von Assignments (Prüfungsaufgaben)
  • Bearbeitung von On-the-Job-Projekten
  • Erstellung Master-Thesis (4. Semester)

Die kompakten Präsenzzeiten und das klar strukturierte Zeitmodell ermöglichen Ihnen die Fortführung Ihrer Arbeitstätigkeit und bieten Ihnen gleichzeitig zeitliche Flexibilität für die Erbringung der erforderlichen Studienleistungen. Die monatlichen Studienblöcke von Mittwochnachmittag bis Samstag entsprechen aus Unternehmenssicht einer Dienstreise und lassen sich gut integrieren. Zusätzlich zu den Präsenzzeiten sollte ca. ein Tag pro Woche für das Selbststudium eingeplant werden.

Flexibler Start in Ihr Studium möglich

Früher starten, flexibler studieren – Ihr Einstieg in den MBA Wirtschaftsinformatik – Digitale Transformation

Sie möchten mit dem MBA-Studium starten, aber nicht bis zum Studienbeginn im Wintersemester warten? Kein Problem! Bereits ab dem Sommersemester (Beginn März) können Sie ausgewählte Kurse aus dem 2. Semester als Zertifikatskurse belegen. Diese lassen sich vollständig auf das MBA-Studium anrechnen.

Ihr Vorteil: Sie starten Ihr Studium flexibler, können im 2. Semester weniger oder keine Präsenzkurse belegen und gewinnen dadurch wertvolle zeitliche Freiräume.

Interessiert? Wir beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten! Bitte wenden Sie sich an die Studiengangmanagerin Jana Seewald (jana.seewald@hill-heilbronn.de).